Text: Dr. M. Quilitz / Foto: D. Gerlach, Dr. M. Quilitz, M.Pirl
Dank an Mitglieder und Partner
Der Turn- und Sportverein – gegründet 1922 – engagiert sich seit 35 Jahren auch als eingetragener Verein in Wittenförden und Umland, gewinnt immer mehr an Attraktivität für die Menschen, denen eine gesundheitsbewusste Lebenshaltung wichtig ist. 2025 nahmen über 400 Mitglieder im Alter von 3-91 Jahren die vielfältigen Angebote wahr.
Der Verein lebt in erster Linie von der Treue und dem Engagement seiner Mitglieder, so erhielten 18 Sportlerinnen und Sportler in diesem Jahr ein Dankeschön für 15, 20, 25 und 30 Jahre Mitgliedschaft. Auf dem diesjährigen Sportlerball wurden einige davon öffentlich geehrt, andere in ihren Sektionen. Zu den Geehrten gehörten u.a. auch Mitglieder, die sich als Übungsleiter/-innen und Mitglieder des vertretungsberechtigten Vorstands engagieren: Petra Helms, Detlef Quast, Peter Knorr, Marita Knopp und Dr. Margit Quilitz.
Am 8. November 2025 fand der traditionelle Sportlerball statt, der von der Tischtennis-Sektion 1 vorbereitet wurde. Die Organisatoren sorgten für ein reichhaltiges Buffet, sportliches Programm und eine flotte Musik. Die Mitglieder mit ihren Gästen trugen durch ihre Stimmung für einen unvergesslichen Abend bei.
Wichtig für den TuS ist es, dass wir diesen Abend mit unseren Partnern in der Gemeinde gemeinsam verbringen. So konnten wir den Bürgermeister, Matthias Eberhard, und die Leiterin vom „Zwergenland“, Dorit Adolf, begrüßen und ihnen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit danken. Diese Kooperation ist geprägt vom Grundsatz: „Probleme sind keine Stoppschilder, sondern Wegweiser!“, so die Worte der Vorsitzenden, Margit Quilitz. Wenn es um das Gemeindeleben geht, dann ist das Zusammenwirkten mit der Feuerwehr und Schützenzunft für den Sportverein sehr wichtig: „Immer wieder gern mit euch gemeinsam!“
Ordnung muss sein!
Als Nutzer der Sporthalle und des Geräteraumes ist es für den TuS seit Jahren selbstverständlich, einmal im Herbst eine Grundreinigung vorzunehmen. Mitglieder der Sektionen Tischtennis 1 und 2 sowie der Gymnastik 2 trafen sich am 15.11.25 zum Arbeitseinsatz. Es wurde fleißig geräumt, gefegt, gewischt, geschraubt, gepumpt und die Sportgeräte für die Inventur gezählt. 17 Mitglieder waren letztendlich zufrieden mit dem Ergebnis und übergaben den aufgeräumten Geräteraum den Schülerinnen und Schülern der Grundschule.
Eine große Hilfe kam von Mathias Burock. Er stellte für die Helfer Materialien zur Reinigung zur Verfügung, die die Säuberung wesentlich erleichterten und überzeugte sich persönlich, ob auch nichts fehlte. Vielen Dank für die Unterstützung!
Würdigung des ehrenamtlichen Engagements
Der Kreissportbund Ludwigslust-Parchim gestaltet seit 27 Jahren den Tag des Ehrenamts, ein Abend für Ehrenamtliche, die sich für die Entwicklung des Sports engagieren. Seit Jahren nutzt der Turn-und Sportverein diese Veranstaltung, um besondere Leistungen unserer Ehrenamtler zu würdigen und gemeinsam zu feiern.
So beantragten wir Ehrungen für Peter Knorr, Susan Drexler und Matthias Eberhardt, Bürgermeister von Wittenförden.
Peter Knorr erhielt die Ehrennadel in Bronze. Ihn zeichnet besonders aus, lösungs- und ergebnisorientiert zu denken und zu handeln. Beeindruckend ist immer wieder die Aktualität und Transparenz der Nachweisführung über die finanziellen Mittel des Vereins. Seiner sorgfältigen Arbeit war und ist es zu verdanken, dass der Vorstand und der Verein bei den Mitgliedern und Förderern als verlässlicher Partner anerkannt und geschätzt wird.
Nichtsahnend – unter dem Vorwand, mit dem Bürgermeister einen gemeinsamen Abend zu verbringen – wurde Matthias Eberhard für seine Unterstützung des Turn- und Sportvereins mit einem Präsent des Landrats geehrt.
Mit unserem Bürgermeister, Matthias Eberhardt, hat der Vorstand des TuS stets einen verlässlichen Partner, wenn es um Vorhaben und Aktivitäten des Vereins geht. Dabei steht immer eine lösungsorientierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Die Tür und die Ohren des Bürgermeisters sind für den Turn- und Sportverein immer offen.
Susan Drexler erhielt die Ehrennadel in Bronze in ihrer Sektion, überreicht durch Margit Quilitz.




